Der Förderverein konnte in gewohnter Weise den Verpflichtungen zur Förderung des Brandschutzes, des Feuerwehrwesens, der Kinder- und Jugendarbeit nachkommen und hat mit viel Eifer und Engagement versucht, interessierte Einwohner für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen.
Aufgrund der bekannten Pandemie-Lage hatte sich der Vereinsvorstand im Rahmen einer einberufenen Vorstandssitzung rechtzeitig gegen eine Durchführung der Vereinsfeste einstimmig verständigt.
„Die zu diesem Zeitpunkt bekannten gesetzlichen Vorgaben haben eine Durchführung der Feste wirtschaftlich, rechtlich aber auch und insbesondere zum Schutz unserer Bevölkerung einfach als nicht machbar dargestellt“, so Schmittinger. Als Alternative hatte der Vorstand ein Winterwendenfeuer kurz vor Weihnachten vorgesehen, welches durch einen Lockdown über Weihnachten ebenfalls nicht durchgeführt werden konnte.
Es bleibt offen, wann eine festliche Veranstaltung wieder stattfinden kann. Geplant, terminiert und erhofft sind folgende Feste für das Jahr 2022: Johannisfeuer 18.06.2022 und der Tag der offenen Tür, mit Oktoberfest 16. und 17.07.2022.
Bereits zuvor hatte auch die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Rembrücken ihre Jahreshauptversammlung pandemiebedingt im Park hinter dem Feuerwehrhaus durchgeführt.
Die Jugendfeuerwehrwartin Nicole Beck bedauerte in ihrem Bericht, dass alle Ausflüge, Spieleabende und weitere Zusammenkünfte ausfallen mussten. Dank der frühzeitigen Planung konnte aber im Februar 2020 das traditionelle Winterwochenende im Freizeitzentrum Ronneburg stattfinden.
Zur Fastnachtszeit wurde der beliebte Kindermaskenball in der Fahrzeughalle närrisch und gelöst gefeiert. Zu dieser Zeit ahnte, so Beck, noch keiner, dass dies leider die letzte Veranstaltung für die nächsten Monate sein wird. So musste auch das beliebte Zeltlager, welches in 2020 im Allgäu geplant war, schweren Herzens abgesagt werden.
Ein außergewöhnliches Jahr braucht auch außergewöhnliche Ideen und Aktionen. Am Feuerwehrhaus haben die Jugendlichen bemalte Steine gesammelt. Hier entstand eine lange Schlange. Leider hatte sich jemand eine schlechten Scherz erlaubt und alle Steine weggenommen.
Über 15 Wochen haben die jüngsten der Feuerwehr wöchentlich ein Quiz über die Plattform Kahoot gespielt. Jugendleiterin Vivienne hatte für jeden Montag 15 neue Fragen vorbereitet. Die Spielrunde endete immer am darauffolgenden Sonntagabend. Es gab jeweils sechs Gewinner – drei Jugendliche und drei Jugendleiter/warte. Mal waren die besten Teilnehmer und manchmal auch die schlechtesten Teilnehmer die Sieger. Als Preise gab es für alle Gewinner immer eine Kleinigkeit, die von der Jugendfeuerwehrwartin, selbstverständlich kontaktlos und coronakonform, verteilt wurde.
Wir müssen noch ein bisschen durchhalten und dann können wir hoffentlich bald wieder – Stück für Stück, so Beck, zu unserem Jugendfeuerwehralltag mit Spannung, Spiel und Spaß zurückkehren.