Aktuelles

25.03.2023 - Kinderfeuerwehr Rembrücken unterstützt heimische Vögel



Die Kinder der Kinderfeuerwehr Rembrücken waren unterwegs, um Nistkästen für unsere heimischen Vögel - speziell für Meisen - aufzuhängen. Um die Nistkästen vor Witterungseinflüssen zu schützen, wurden sie vorher mit Farbe und Holzlack gestrichen. Es wurden immer zwei Kinder ausgelost, die gemeinsam einen Nistkasten nach ihren Vorstellungen bemalen durften. Jeder Nistkasten wurde mit Namen beschriftet und mit einem Schild des Feuerwehrvereins gekennzeichnet. Über die Befestigung der Nistkästen haben wir uns schon früh Gedanken gemacht. Auch wenn der Wald hinter den Kappesgärten in Rembrücken ein Wirtschaftswald ist, war es uns wichtig, die Bäume durch die Befestigung nicht zu beschädigen. Mit Gartenschlauch, Draht und Ösen wurden die Nistkästen über einen gegenüberliegenden Ast am Baum befestigt. Insgesamt wurden 10 Nistkästen aufgehängt. Unterstützt wurden wir dabei vom örtlichen Revierjäger Dietmar Müller, der den knapp 20 Kindern auch einige Anekdoten über unseren Wald erzählte. Wie erkennt man, wo ein Reh schläft, wie sieht der Wald aus, wenn eine Wildschweinrotte gefressen hat. Und vieles mehr. Jedes Kind durfte mithelfen, seinen eigenen Nistkasten aufzuhängen.

Aber warum Nistkästen aufhängen? Das Aufhängen von Nistkästen ist dort wichtig, wo Nisthöhlen für Tiere fehlen. Die Nistkästen dienen unter anderem als Bruthilfe im Frühjahr. Vielleicht sehen Sie bei einem Spaziergang am Waldrand den einen oder anderen bunten Nistkasten.

Aber wir haben noch mehr vor: Auch am Feuerwehrhaus in Rembrücken soll es einen Nistkasten geben, der mit einer Kamera ausgestattet wird. So können die Kinder beobachten, wer in den Kasten einzieht - ohne die Tiere zu stören. So können sie sich besser vorstellen, was in ihren Nistkästen im Wald vor sich geht.

Die Kinderfeuerwehr in Rembrücken findet alle zwei Wochen statt. Hier lernen die Kinder viel über die Arbeit und den Einsatz der Feuerwehr. Über das Jahr verteilt gehen die Kinder auf Hydrantensuche, lernen Funken, üben sich in Fahrzeugkunde und lernen einiges über Erste Hilfe. Motiviert und belohnt werden die Kinder zudem mit dem Kinderfeuerwehrabzeichen „Tatze Stufe 1 bis 4“ der hessischen Feuerwehren. „Wir wollen die Kinder für die Feuerwehr begeistern. Dabei lernen sie spielerisch die Gefahren des Feuers und den richtigen Umgang mit Löschmitteln kennen. Wir vermitteln aber auch, wie wichtig die Freiwillige Feuerwehr ist“, sagt Susan Niebeling, die seit über fünf Jahren die Kinderfeuerwehr in Rembrücken leitet. Und der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz. Von der Kinderfeuerwehr-Olympiade, Schaumparty oder Bastelaktionen zu verschiedenen Festen wird den Kindern in der Kinderfeuerwehr einiges geboten.

14.03.2023 - Wohnungsbrand im Heusenstammer Zeisigweg – eine verletzte Bewohnerin

Am heutigen Dienstag wurden die Feuerwehren Heusenstamm und Rembrücken um 5:58 Uhr zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Wohnungsbrand in den Zeisigweg im Heusenstammer Wohngebiet Bastenwald alarmiert.

Vor Ort konnte vom zuerst eingetroffenen Zugführer und Einsatzleiter Norbert Herdt eine enorme Rauchentwicklung aus der Hauseingangstür des Reihenhauses festgestellt werden. Ebenso war Flammenschein im Gebäude zu erkennen. Die einzige zur Brandausbruchszeit anwesende Bewohnerin konnte kurz vor Eintreffen der Feuerwehr das Gebäude verlassen und wurde umgehend rettungsdienstlich behandelt.

Das Feuer von Einrichtungsgegenständen im Wohnzimmer konnte in kürzester Zeit von einem Trupp unter Atemschutz mit einem Löschrohr unter Kontrolle gebracht und kurze Zeit später gänzlich gelöscht werden. Das gesamte Gebäude wurde von weiteren Trupps auf Personen kontrolliert – glücklicherweise ohne Feststellung. Im weiteren Einsatzverlauf entrauchten die ungefähr 25 eingesetzten Feuerwehrfrauen und -männer das Gebäude noch mithilfe eines Drucklüfters. Der Einsatz war gegen 8:30 Uhr beendet. Die Ermittlung der Brandursache und der Schadenssumme ist Gegenstand der weiteren polizeilichen Maßnahmen.

Dieser Einsatz war bereits die zehnte Alarmierung der Heusenstammer Feuerwehr in den letzten fünf Tagen.

Nur einige Stunden vor dem Wohnungsbrand im Zeisigweg alarmierte die Leitstelle in Dietzenbach die Heusenstammer Wehr zu einer Notfall-Türöffnung in den Leipziger Ring um 0:34 Uhr.

Am Montag (13. März) galt es nach einem kurzen, aber intensiven Gewitter einen mit Wasser beaufschlagten Keller in der Paulstraße auszupumpen.

Zu einer weiteren Notfall-Türöffnung für den Rettungsdienst ging es am Samstagabend (11. März) um 18:37 Uhr in ein Mehrfamilienhaus im Leipziger Ring.

Der vergangene Freitag (10. März) war mit vier Einsätzen der einsatzstärkste Tag der letzten Wochen. Zwei technische Hilfeleistungen infolge der Sturmböen am Abend gegen 20 Uhr, eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Jahnstraße um die Mittagszeit und der Entstehungsbrand in einer Küche in der Friedenstraße (wir berichteten) um 0:14 Uhr sorgten für Alarmierungen der Heusenstammer Feuerwehren.

10.03.2023 - Jahreshauptversammlung der Heusenstammer Feuerwehr – Wehrführung neu gewählt

Am vergangenen Donnerstag (9. März 2023) fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Heusenstamm statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2022 wurden die Funktionen in der Wehrführung neu gewählt. Nach 20 Jahren in der Wehrführung stand Wehrführer Norbert Herdt nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung.

Im Rückblick auf das Jahr 2022 war das beherrschende Thema die Steigerung der Brandeinsätze – hauptsächlich aufgrund der anhaltenden Waldbrandserie im Sommer 2022 – und die vorsichtige Rückkehr zur Normalität zu Beginn des Jahres 2022 nach der langen Corona-Zwangspause mit monatelangem Online-Unterricht und der Untersagung von kameradschaftlichen Aktivitäten. Die Würdigung der ehrenamtlichen Leistungen der schlossstädtischen Brandschützer in Form von Spenden aller Art durch die Heusenstammer Bevölkerung hat die Feuerwehrfrauen und -männer stolz gemacht und darin bestärkt das beste Hobby der Welt auszuüben.

Insgesamt wurden 177 Einsätze abgearbeitet, wobei die Anzahl der Brandeinsätze im Gegensatz zum langjährigen Trend auf fast die doppelte Anzahl im Vergleich zum Vorjahr angestiegen ist. Die Personalstärke der aktiven Feuerwehrfrauen und -männer hat sich auf 59 Aktive (9 Frauen, 50 Männer) im Gegensatz zu 2021 gesteigert. Im Ausblick auf die nächste Zeit wurde das erwartete Löschgruppenfahrzeug LF 20 als Ersatz für das LF 16/12 und die begonnenen Planungen für die Verbesserung der räumlichen Situation im Standort an der Rembrücker Straße positiv erwähnt.

Berichte der Kinder- und Jugendfeuerwehrwartin zeigten eindrucksvoll die Vielfältigkeit der Aktionen dieser wichtigen Nachwuchsschmiede der Feuerwehr der Schlossstadt.

Die Versammlung wählte anschließend Marco Schmidtke zum Wehrführer, Katrin Rebell zur ersten Stellvertreterin und Daniel Keller zum zweiten Stellvertreter. Ebenso wurden zwei Vertreter der Einsatzabteilung und Delegierte für die Kreisverbandsversammlung gewählt.

Zum Abschluss der Versammlung wurde dem scheidenden Wehrführer Norbert Herdt ausführlich gedankt und Präsente überreicht. In einer Laudatio des neuen Wehrführers Marco Schmidtke wurde Norbert Herdt anhand eines der Geschenke – eines Bildbands mit Impressionen seiner langen Dienstzeit – für seine Verdienste um die Feuerwehr Heusenstamm im Namen der Mannschaft gedankt. Ebenso konnte Herdt aufgrund seiner Verdienste um die Jugendfeuerwehr mit der Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in GOLD ausgezeichnet werden.

„Standing Ovations“ und langanhaltender Applaus der Mannschaft für „Ihren Norbert“ waren der würdige Abschluss der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung.

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins fand im Anschluss statt. Hier wurde vom Vorsitzenden und dem Vorstand eindrucksvoll aufgezeigt, wie die aktiven Abteilungen der Feuerwehr materiell und finanziell unterstützt werden konnten im abgelaufenen Jahr.

Bild (v.l.n.r.): Wehrführer Marco Schmidtke, 1 stellv. Wehrführerin Katrin Rebell, 2. stellv. Wehrführer Daniel Keller

15.02.2023 - Kappenabend in Heusenstamm

Nach längerer Zwangspause fanden am vergangenen Wochenende wieder die Kappenabende des Fördervereins der Feuerwehr Heusenstamm statt. Am Freitag und Samstag hieß unser Moderationstrio jeweils ab 19:33 Uhr die Närrinnen und Narrhalesen unter dem Motto „Feen und Kobolde verzaubern das Feuerwehrhaus“ im Saal der Vereine herzlich willkommen.

Bei einem bunten Programm aus Vorträgen, Tanzeinlagen der eigenen Kinder- und Jugendfeuerwehr, einem Auftritt der „Ortsteil-Dancer“ der Feuerwehr Rembrücken, stimmungsvollen Gesangseinlagen und Aufführungen der „Bauhof-Boys“ und der „Fire-Dream-Dancer“ verging der Abend wie im Flug. Eine Vielzahl der eigenen Akteure steht schon seit Jahrzehnten auf der Bühne bei der Feuerwehr-Fassnacht oder ist aktiv beim Einstudieren der Choreografien. Viele närrische Jubiläen wurden an den Abenden gefeiert und Sonder-Orden verliehen und Danksagungen ausgesprochen.
Nach der Veranstaltung sorgte ein DJ für die musikalische Unterhaltung auf der Tanzfläche und an der Bar.

Wir bedanken uns bei allen Gästen für die großartige Stimmung und bei allen Akteuren für die tollen Darbietungen.

Im nächsten Jahr wird unter dem Motto „Schlagerparty bei der Feuerwehr“ die fünfte Jahreszeit gefeiert.

15.02.2023 - Brandereignis in einem Hochhaus – Vielzahl an Bewohnern evakuiert, keine Verletzten

Zu einem gemeldeten Feuer einer Küche wurden die Heusenstammer Feuerwehren am heutigen Mittwoch, den 14. Februar 2023 um 11:12 Uhr in ein Hochhaus in der Odenwaldstraße alarmiert. Beim Eintreffen des Löschzugs unter der Einsatzleitung von Marco Schmidtke konnte eine Rauchentwicklung in mehreren Etagen bestätigt werden, was eine umfangreiche Nachforderung weiterer Einsatzkräfte aufgrund der Gebäudegröße und der Bewohneranzahl zur Folge hatte. Unterstützung kam von den Feuerwehren der Städte Neu-Isenburg und Obertshausen, der Betreuungsbus des Kreises Offenbach von der Feuerwehr Rödermark, der Regelrettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie zahlreiche Rettungsdiensteinheiten zur Betreuung der evakuierten Bewohner. Vorsorglich wurde auch eine Spezialeinheit zur Rettung in Not geratener Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Langen an die Einsatzstelle alarmiert, diese musste jedoch glücklicherweise nicht eingesetzt werden und stand in Bereitstellung.

Unmittelbar nach dem Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehren Heusenstamm und Rembrücken wurde mit der Rettung der im Gebäude verbliebenen Bewohner begonnen und versucht den Brandherd ausfindig zu machen. Insgesamt wurden 17 Bewohner von der Feuerwehr aus dem Gebäude bebracht. Die Suche nach der Ursache der Verrauchung nahm einige Zeit in Anspruch und führte schlussendlich im ersten Obergeschoss zu einem brennenden Stromverteilerkasten. Durch die Bauart des Kastens aus Kunststoff kam es trotz eines relativ kleinen Brandobjekts zu einer enormen Rauchentwicklung. Zwei Bewohner mussten über eine der beiden im Einsatz befiindlichen Drehleitern aus einem höheren Stockwerk des Hauses in Sicherheit gebracht werden.

Das komplette Gebäude wurde im Anschluss an die Rettungs- und Löschmaßnahmen belüftet und vom Brandrauch befreit. Insgesamt befanden sich ungefähr 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an der Einsatzstelle.

Für die Feuerwehrfrauen und -männer der Schlossstadt war der Einsatz gegen 16:00 Uhr beendet. Zur Brandursache und der Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Fotos: 5vision-media

05.02.2023 - Treuer Freund der Feuerwehren verstorben

Mit großer Trauer hat uns heute die Nachricht des Todes unseres langjährigen Freundes der Feuerwehren der Stadt Heusenstamm, Ismail Tipi erreicht.
Ismail Tipi hat sich über Jahre als engagierter politischer Vertreter für die Interessen und Probleme der Feuerwehren von stadtpolitischer Ebene bis hin zur Landespolitik eingesetzt und diese immer mit dem nötigen Nachdruck verfolgt. Er war einer, der sich an der Basis informiert hat – und dies bei annähernd jeder Veranstaltung in vielen zurückliegenden Jahren.

Ob bei Veranstaltungen der Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, des Fördervereins oder der Einsatzabteilung – keine Versammlung, kein Tag der offenen Tür, keine große Übung ohne Ismail Tipi. Trotz seines immer sehr gefüllten Terminkalenders ließ er es sich nie nehmen zumindest „Hallo“ zu sagen und eine seiner Lobreden auf die Feuerwehr zu halten. Er hat es geschafft auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in diesen Ansprachen mitzunehmen und sie für die weitere ehrenamtliche Tätigkeit zu motivieren.

So war sein abschließender Satz bei den Kinder- und Jugendfeuerwehren fast immer: „Feuerwehrleute sind für mich die Helden des Alltags. Doch ihr als Kinder und Jugendliche seid für mich die Superhelden.“

Vielen Dank für die Unterstützung in den letzten Jahren, für den Einsatz stets etwas verbessern zu wollen und das immer ehrlich gemeinte Interesse an unserem Ehrenamt.

Wir verlieren einen rastlosen Bürgervertreter, einen eifrigen Förderer des Ehrenamts und ein echtes Mitglied unserer großen Feuerwehrfamilie.

Ruhe in Frieden. Wir werden Dich nie vergessen.
Deine Feuerwehrfreunde aus Heusenstamm & Rembrücken

01.02.2023 - Kindermaskenball in Rembrücken

Am 18.02.2023 laden Kinderfeuerwehr sowie die Jugendfeuerwehr Rembrücken zum Kindermaskenball in das Feuerwehrhaus an der Obertshäuser Straße 30 in Rembrücken ein. Einlass ist um 15 Uhr, das Ende ist für 18 Uhr geplant. Auf die kleinen Gäste und die erwachsene Begleitung warten wieder zahlreiche Spiele, Musik, Tanz und für das leibliche Wohl Süßigkeiten, Muffins, Crêpes, Getränke und Pommes.

29.12.2022 - Kappenabend in Heusenstamm

„Feen und Kobolde verzaubern das Feuerwehrhaus“ lautet unser Motto für die Fastnachtskampagne 2023.

Für die beiden Kappenabende können ab Samstag, 7. Januar 2023 Karten vorbestellt werden. Ab 11.11 Uhr werden Bestellungen ausschließlich unter der E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angenommen.

Die Kappensitzungen des Fördervereins finden am Freitag, 10. Februar 2023, und am Samstag, 11. Februar 2023, jeweils ab 19.33 Uhr im Saal für Vereine (Rembrücker Straße) statt. Eine Karte kostet elf Euro.
Wir freuen uns auf Euch.

19.12.2022 - Adventsfenster der Kinderfeuerwehr

Am 02.12.2022 fand das mittlerweile traditionelle Adventsfenster bei uns in der Feuerwehr statt. Die Jugend- u. Kinderfeuerwehr organisierten den Abend zusammen.

Während die Kinder am Nachmittag zusammen Plätzchen backten, dekorierten Christina und ein paar Kinder das Fenster in der Rüstwagengarage.

Hinter dem Feuerwehrhaus wurde ein Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot vorbereitet. Außerdem gab es unsere selbstgebackenen Plätzchen und leckeren Kinderpunsch.

Während die Jugendfeuerwehr auf das Lagerfeuer aufpasste und unsere Gäste mit den Köstlichkeiten verpflegte, machten sich einige Betreuer der Kinderfeuerwehr auf dem Weg zu den Kinderfeuerwehrkindern um ihnen die Weihnachtsgeschenke vorbei zu bringen. Das geschah mit unserem extra dafür geschmückten Löschfahrzeug und unserem Mannschaftstransportfahrzeug, das weihnachtliche Musik abspielte.

Es war wieder ein Riesen Gaudi. Es hat uns total Spaß gemacht in die Leuchtenden Kinderaugen zu sehen. 

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Dann ziehen wir wieder mit unserem X-Mas Auto durch die Straßen von Rembrücken.

17.12.2022 - Aussprache und Raclette Essen

Gestern Abend fand unser letzter Ausbildungsabend statt.

Traditionell steht für diesen Abend die Aussprache auf dem Dienstplan.

In einer offenen Runde wurde besprochen was im Jahr 2022 gut oder nicht so optimal war.Währenddessen wurde von einer kleinen Abordnung die Fahrzeughalle hergerichtet und eindrucksvoll illuminiert. Ein Gönner der Feuerwehr hatte die Einsatzkräfte im eigenen Haus zum Raclette Essen eingeladen.

Bei netten Gesprächen und einem von Katharina ausgearbeiteten Quiz wurde der Abend gemütlich ausklingen lassen. Alles in allem, zum Jahresende, ein gelungener Abend für die aktiven Einsatzkräfte der Feuerwehr Rembrücken.

 

21.11.2022 - Nachruf

Wir, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rembrücken, trauern um unser Ehrenmitglied Erhard Appelmann, der am 28.10.2022 ganz plötzlich von uns gegangen ist.

Erhard Appelmann trat im Jahr 1969 in unsere Einsatzabteilung ein. Im Jahr 1974 gründete er, gemeinsam mit anderen Kameraden, die Jugendfeuerwehr Rembrücken und wurde ihr erster Jugendwart. Von 1978 bis 1988 leitete er die Wehr als stellvertretender Wehrführer und stellvertretender Vereinsvorsitzender.

Auch nach seinem Übergang in die Ehren- und Altersabteilung im Jahr 1999 blieb er der Feuerwehr verbunden.

Wir trauern um einen pflichtbewussten, immer hilfsbereiten und beliebten Kameraden, der stets einen festen Platz in der Erinnerung der Freiwilligen Feuerwehr Rembrücken haben wird.

14.11.2022 - Bowlingabend aus den Spenden der Heusenstammer Bevölkerung

Im Sommer wurde eine Spendenaktion von Heusenstammer Bürgerinnen und Bürgern aufgrund der Dankbarkeit für die enorme Einsatzbelastung in den Sommermonaten initiiert. Nach der Übergabe des Erlöses dieser Aktion am Heusenstammer Feuerwehrtag im September wurde kürzlich für die Frauen und Männer der Feuerwehren Heusenstamm, Rembrücken und des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes Heusenstamm ein Bowlingabend durchgeführt.

Über einen ganzen Abend stand das Bowlingcenter in der Industriestraße für die Einsatzkräfte zur Verfügung. Insgesamt ungefähr 80 Ehrenamtliche nahmen die Einladung gerne an und konnten ausgiebig die Bahnen bespielen, die eine oder andere Runde Billard spielen und es sich kulinarisch mit Essen und Trinken gut gehen lassen.

Natürlich standen die Feuerwehrfahrzeuge auf dem Hof des Bowling-Centers bereit für den Fall der Fälle. An diesem Abend blieb es ruhig in Heusenstamm und so konnte der Abend in vollen Zügen genossen werden.

Ein ganz herzliches Dankeschön von EURER Feuerwehr Heusenstamm und Rembrücken an die Bürgerinnen und Bürger, die diesen schönen Abend ermöglicht haben.

08.11.2022 - Verschiedene Rettungsszenarien an Heusenstammer Kläranlage geübt

Am gestrigen Abend beschäftigten sich ungefähr 25 Feuerwehrfrauen und -männer mit verschiedenen kleineren Rettungsszenarien in kleinen Gruppen auf dem Gelände der Kläranlage. In den Kleingruppen konnte so jede Führungskraft den eigenen Übungseinsatz eigenständig planen und abarbeiten sowie die Mannschaft das im praktischen Ausbildungsjahr gelernte Wissen einsetzen. So galt es Übungspuppen schonend über Leiterteile, in speziellen Tragen, mit besonderen Sicherungsmethoden oder über die Krankentragenhalterung des Drehleiterkorbs zu retten.
Die Heusenstammer Kläranlage bietet der Feuerwehr Heusenstamm in vielerlei Hinsicht gute Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten. Auf dem Gelände gibt es viele Gebäude und Tanks, die Übungen in der Höhe ermöglichen und wiederum viele Becken, in denen Rettungen aus tieferliegenden Bereichen geübt werden können.
Zum Abschluss der Übung gab es noch eine Führung auf dem Gelände, um im möglichen realen Einsatzfall eine gewisse Ortskenntnis mitzubringen und sich über die Betriebsabläufe zu informieren.

04.11.2022 - Ausbildungseinheit im Umgang mit Chemikalienschutzanzügen absolviert

Nach längerer Corona-Zwangspause fand kürzlich wieder ein Fortbildungslehrgang auf Standortebene für Atemschutzgeräteträger für das Tragen von Chemikalienschutzanzügen statt. 12 Feuerwehrfrauen und -männer von den einzelnen Stadtteilfeuerwehren der Städte Obertshausen und Heusenstamm beschäftigten sich ein ganzes Wochenende im Feuerwehrhaus Heusenstamm mit Themen zum Gefahrstoffeinsatz.
Unter anderem gab es Lerneinheiten zum Identifizieren gefährlicher Stoffe und Güter, welche Auswirkungen diese Stoffe bei einem Unfall oder Undichtigkeit des Transportmittels auf die Umwelt haben können, wie diese chemischen Stoffe nachgewiesen und gemessen werden können und wie die Feuerwehr mit speziellen Messgeräten ausgestattet ist. Die richtige Anwendung der Messgeräte wurde ausgiebig theoretisch und praktisch geübt.

Es wurden verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor biologischen und chemischen Gefahren erläutert, wobei den besten Schutz für die Einsatzkraft der Chemikalienschutzanzug bietet. Den Teilnehmern wurde die Beschaffenheit der Chemikalienschutzanzüge nähergebracht und darauf eingegangen, wie lange der Schutzanzug den Träger vor den äußeren Gefahren schützen kann. Diese speziellen schweren Schutzanzüge werden bei Menschenrettungen oder Abdichtungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr in unmittelbaren Gefahrenbereichen eingesetzt. Für das Tragen der Schutzanzüge in Einsatz oder Übung braucht es die erfolgreiche Teilnahme an diesem speziellen Lehrgang auf Standortebene. In vielen praktischen Übungsbeispielen gaben die Lehrgansgleiter und Heusenstammer Feuerwehrleute Bernd Hüter, Marco Schmidtke und Dr. Dominik Ohlig wertvolle Tipps und Hinweise zu den Themen chemische Stoffe mit den Messgeräten nachzuweisen, Undichtigkeiten an einem bereitgestellten Übungscontainer mit Werkzeug abzudichten und das Retten von verletzten Personen aus Gefahrenbereichen zügig und sicher durchzuführen.

In einem schriftlichen und praktischen Abschlusstest wurden die Lerninhalte des Wochenendes überprüft. Nun heißt es wie nach allen Lehrgängen und Fortbildungen „Übung macht den Meister“.

30.10.2022 - Wohnungsbrand in Wohnhochhaus – Vier Verletzte, großer Sachschaden

Am Mittwochabend (26. Oktober 2022) teilten der zentralen Leitstelle in Dietzenbach mehrere Anrufer einen Wohnungsbrand über Notruf 112 mit. Die um 18:44 Uhr alarmierte Feuerwehr der Stadt Heusenstamm fand beim Eintreffen des Löschzugs unter der Einsatzleitung des stellvertretenden Stadtbrandinspektors Denis Schmidt einen Brand in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Gebäudes in der Heusenstammer Lerchenstraße vor. Mehrere Bewohner hatten beim Eintreffen der Feuerwehr bereits das Gebäude verlassen und berichteten von einer gewaltigen Zerstörung neben dem eigentlichen Brandereignis in der Brandetage. Zudem befanden sich noch Personen im unmittelbaren Gefahrenbereich und wurden sofort aus ihren Wohnungen gerettet.

Insgesamt vier Personen wurden verletzt, darunter ein Feuerwehrmann mit leichten Verletzungen.
Für die vorübergehende Unterbringung während der Einsatzmaßnahmen und der Sichtung und Untersuchung der Bewohner durch den Rettungsdienst wurde der Betreuungsbus des Kreises Offenbach von der Feuerwehr Rödermark sowie ein weiteres Löschfahrzeug der Feuerwehr Neu-Isenburg angefordert.

Die Maßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich auf die Rettung der Bewohner aus dem Brandobjekt und deren Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, die Brandbekämpfung der brennenden Wohnungseinrichtung, die Kontrolle von Wohnungen der Brandetage mit der Drehleiter und die Unterstützung bei nachfolgenden polizeilichen Maßnahmen.

In Summe waren ungefähr 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Rettungsdienst mit mehreren Rettungswagen, der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes und die Polizei mit mehreren Streifenwagen und Brandermittlern vor Ort. Ebenfalls hinzugezogen wurde aufgrund der massiven Schäden an Bauteilen des Gebäudes ein Statiker des Technischen Hilfswerks.

Der Einsatz war erst gegen 0:45 Uhr am frühen Donnerstagmorgen beendet. Die vorläufige Schadenssumme wird von der Polizei auf circa 200.000 € geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von Spezialisten der Polizei übernommen und dauern derzeit noch an.

22.10.2022 - Abschlussübung der Feuerwehr Rembrücken

Bei Dunkelheit und nasskalter Witterung absolvierten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rembrücken auf dem alten Bauhof in Heusenstamm ihre diesjährige Abschlussübung. Angenommen war, dass es einen Unfall zwischen einem PKW und einem Anhänger gab, auf dem sich ein Fass mit einer chemischen Flüssigkeit befand. Bei dem Zusammenstoß entstand bei dem Behälter ein Leck, aus dem Flüssigkeit austrat. Bei dem Pkw entstand ein Loch am Fahrzeugtank. Dadurch lief der vorhandene Kraftstoff aus.

Während sich Trupps mit der Rettung der fünf Personen im PKW beschäftigten, rüsteten sich die speziell für einen Chemieschutzeinsatz ausgebildeten Kameraden aus. In Spezialanzügen, in diesen man vor den Einwirkungen gefährlicher Stoffe geschützt ist, musste die auslaufende Flüssigkeit aufgefangen und das Loch in dem beschädigten Fass abgedichtet werden. Nach Beendigung der Arbeiten in den Chemikalienschutzanzügen
mussten diese wieder dekontaminiert werden.

Das aus dem Fahrzeugtank auslaufende Benzin aus dem Unfallfahrzeug wurde in der Zwischenzeit abgepumpt und in Kanister aufgefangen.

Parallel wurde im Einsatzleitwagen der Einsatz dokumentiert. Weiter wurde die Rettungskarte des verunfallten Fahrzeugs herausgesucht und dem Einsatzleiter übermittelt. Durch das Personal des Einsatzleitwagens konnte anhand der Kennzahlen ermittelt werden, um welchen chemischen Stoff es sich handelt, der aus dem Leck austrat.

Für die rund 25 eingesetzten Feuerwehrfrauen und- männer war die Übung nach etwas mehr als einer Stunde beendet.

Nach dem Rückbau des eingesetzten Materials bedankte sich der stellvertretende Wehrführer Patrick Niebeling noch bei den Übungsleitern Thomas Kremin und Joachim Beck für die Idee und Ausarbeitung der Abschlussübung.

12.10.2022 - Berufsfeuerwehrtag derugendfeuerwehren der Stadt Heusenstamm

Ein Highlight bei jeder Jugendfeuerwehr ist der sogenannte Berufsfeuerwehrtag. Sich einmal wie die Großen der Feuerwehr fühlen, dies war jetzt auch bei den beiden Jugendfeuerwehren aus Heusenstamm und Rembrücken so der Fall.

Am Samstag um 10 Uhr (01. Oktober) trafen sich die Jugendlichen am Feuerwehrhaus in Heusenstamm. Sie wurden nach der Begrüßung truppweise auf die Fahrzeuge eingeteilt. Betten wurden bezogen und hergerichtet. Kaum war dies geschehen, ertönte auch zum ersten Mal der Alarmgong.

Wasser im Keller, Bahnhofsplatz. In Windeseile wurden die entsprechenden Fahrzeuge besetzt und schon ging die „Alarmfahrt“ los. Bei einem Wasserrohrbruch standen ca. 50 Zentimeter Wasser in einem Keller. Es wurden Saugschläuche aneinander gekuppelt, um das Wasser aus dem Keller zu entfernen.

Insgesamt kam es an diesem Übungstag zu 11 simulierten Einsätzen. Es wurde eine Katze, in Form eines Stofftiers, von einem Baum gerettet. Ausgelaufene Betriebsstoffe, diese waren natürlich nur simuliert, mussten abgestreut werden. Ein in Brand geratener Papierkorb wurde von den Jugendlichen schnell und professionell abgelöscht.

Zwischen all den Einsätzen war genug Zeit, um sich mit verschiedenen Ausbildungseinheiten zu beschäftigen. So stand je ein Unterricht im Bereich Funk und Atemschutz auf dem Ausbildungsdienstplan.

Auf dem Hof des Feuerwehrhauses wurden praktische Ausbildungen in Kleingruppen angeboten.

Das Verpflegungsteam kümmerte sich während dem Event um die Verpflegung.  Schließlich galt es 34 Mädchen und Jungen sowie 20 Betreuer kulinarisch bei Laune zu halten.

Am Samstagabend um 22.30 Uhr war schließlich Bettruhe angesagt. Man weiß ja nie, wann es zum nächsten Übungseinsatz kommt.

Bing Bong, Einsatz für die komplette Wachmannschaft: Flächenbrand Richtung Patershausen. So lautete die Alarmdurchsage um 6.30 Uhr am Sonntagmorgen. Raus aus dem warmen Bett, in die Löschfahrzeuge rein und ab nach Patershausen.

An der Einsatzstelle gab es den Befehl "Wasserentnahme offenes Gewässer". Ruck Zuck und in Windeseile wurden die dicken schwarzen Saugleitungen von den Feuerwehrfahrzeugen entnommen, miteinander gekuppelt und in den Bieberbach verlegt. Mit mehreren Rohren war der Flächenbrand schnell unter Kontrolle und abgelöscht.

Nach der Rückkehr im Feuerwehrhaus war das Frühstück bereits vorbereitet und jeder konnte sich für die nächste Aufgabe stärken.

Um 9.30 Uhr ertönten die Alarmglocken erneut. Containerbrand auf dem Gelände der Firma Rhein-Main-Recycling in der Industriestraße. Hier brannte ein Container mit Holz in voller Ausdehnung und dieses Mal brannte es wirklich. Beim vorherigen Flächenbrand wurde dies natürlich nur angenommen.

Es wurden mehrere Schlauchleitungen von den Jugendlichen aufgebaut und anschließend mit C-Rohren , unter Einhaltung  der Sicherheitsabstände erfolgreich abgelöscht.

Dies war dann auch der letzte und bestimmt auch der spannendste Einsatz an diesem Übungstag.

11.10.2022 - Drei Einsätze am gestrigen Montag

Um 16.56 Uhr wurde die Feuerwehr Heusenstamm in die Frankfurter Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte eine Tonne mit Holzabfällen, welche aber beim Ordnungsamt angemeldet war. Es war keine weitere Tätigkeit durch die Feuerwehr erforderlich.

Um 17.01 Uhr erfolgte die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Heusenstamm und Rembrücken zu einem ausgelösten Heimrauchmelder, Im Sommerfeld. Beim Eintreffen, war der Piepton von außen zu hören. Mit dem Schlüssel der Mieterin wurde die Wohnungstür geöffnet und der betroffene Bereich kontrolliert. Es konnte aber kein Rauch oder Feuer festgestellt werden.

Um 20.02 Uhr dann der dritte Alarm für die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm. Diesmal ging es zu einem Kaminbrand in die Wildhofer Straße.
Schnell konnte festgestellt werden, dass das Gebäude leicht verraucht war und sich die Bewohner bereits außerhalb der Wohnung aufhielten. Der Kamin wurde durch die Feuerwehr und den Schornsteinfeger mittels Kaminkehrerwerkzeug gereinigt. Die Bewohner konnten anschließend zurück in ihre Wohnung.

20.09.2022 - Schwerer Verkehrsunfall: Feuerwehr übt für den Ernstfall

Ein lauter Knall, knirschendes Blech, splitterndes Glas und ein dumpfes Rumpeln. Aus der Ferne hört man ein Einsatzfahrzeug mit Martinshorn. Ein beängstigendes Übungs-Szenario, das sich Patrick Niebeling und Joachim Beck für die gemeinsame Übung der Feuerwehren der Stadt Heusenstamm am vergangenen Freitag ausgedacht hatten.

In den frühen Abendstunden war es abseits der stark befahrenen Landstraße beim Abbiegevorgang zu einem Unfall mit zwei Personenkraftwagen gekommen. Ein Fahrzeug war auf einem Grünstreifen zum Stehen gekommen. Das zweite Fahrzeug war durch die Wucht des Aufpralls auf die Seite gekippt und blieb auf der Fahrerseite liegen.

An der Einsatzstelle musste sich der Einsatzleiter und Stadtbrandinspektor Eric Fröhlich beim Eintreffen erst einen Überblick über das Schadensereignis machen.

Die Besatzung des Staffellöschfahrzeuges der Feuerwehr Heusenstamm kümmerte sich um den auf der Seite liegenden PKW. Hier mussten zwei verletzte Personen erstmal betreut und anschließend schonend gerettet werden.

Der Rüstwagen und das zweite Löschfahrzeug aus Rembrücken waren bei dem PKW auf dem Grünstreifen eingesetzt. Hier musste das Dach entfernt werden, um eine schwerverletzte Person zu retten. Eng eingebunden in die Übung war der DRK Ortsverein Heusenstamm, der mit zahlreichem Personal und mehreren Fahrzeugen anwesend war.

An der Einsatzstelle musste neben der Rettung der Personen ausreichend Licht aufgebaut und der Brandschutz sichergestellt werden.

Der Übungsverlauf erfolgte ruhig und zielstrebig. In enger Absprache zwischen dem Einsatzleiter Eric Fröhlich und dem für den Rettungsdienst zuständigen Bereitschaftsführer Boris Körber, wurde die Rettung der Personen aus den verunfallten Fahrzeugen durchgeführt. Nach etwa einer Stunde waren die Personen gerettet und entsprechend medizinisch versorgt.

Im Feuerwehrhaus Rembrücken fand mit den 70 Einsatzkräften eine Nachbesprechung statt. Bei Essen und kühlen Getränken wurde der Abend gemütlich ausklingen lassen.

12.09.2022 - Wir sagen DANKE

Liebe Heusenstammerinnen und Heusenstammer,
liebe Freunde „Ihrer & Eurer“ Feuerwehr,

sonst bekommen wir oft über diesen Weg DANKE für unser Engagement gesagt.
Heute ist es an der Zeit, dass WIR - die Mädels und Buben der Heusenstammer Feuerwehr - DANKE sagen.
DANKE für die überwältigende Summe, die im Rahmen einer Spendenaktion für UNS von Euch und Ihnen zusammen kam. Wir freuen uns riesig und berichten gerne wieder, was wir damit unseren Feuerwehrfrauen und -männern Gutes tun und ermöglichen konnten.

DANKE an alles Spenderinnen und Spender, besonders an Karola Früchel und „Lust auf Heusenstamm“ für die Organisation und positive Unterstützung der Aktion.
Anbei ein Bild von der Übergabe im Rahmen des Feuerwehrtags.

DANKE auch an alle Spenderinnen und Spender, die speziell in den letzten Wochen unsere Arbeit mit einer Unterstützung in egal welcher Form gewürdigt haben.

29.08.2022 - Großer Grasflächenbrand erfordert aufwändige Löschmaßnahmen

Ein Flächenbrand in der Feldgemarkung am Patershäuser Weg war Grund für die Alarmierung der Heusenstammer Feuerwehr am heutigen Montag um 12:24 Uhr. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen bereits mehrere tausend Quadratmeter Stoppelfeld und Wiese in Brand. Sofort wurde mit den Löscharbeiten begonnen und gleichzeitig die Stadtteilfeuerwehr Rembrücken und weitere vier Tanklöschfahrzeuge aus Dietzenbach, Neu-Isenburg und Obertshausen zur Sicherstellung der Wasserversorgung und Unterstützung bei den Löscharbeiten angefordert.

Mit fast 40 Einsatzkräften und dem Einsatz von Feuerpatschen sowie handgeführten Strahlrohren und großen Wasserwerfern auf den Großtanklöschfahrzeugen konnte der sich auf über 20.000 Quadratmeter ausgebreitete Brand nach ungefähr einer Stunde unter Kontrolle gebracht und anschließend gänzlich gelöscht werden.

Mit den Feuerwehrfrauen und -männern unter der Einsatzleitung von Denis Schmidt befand sich auch die Polizei mit mehreren Streifen und einem Hubschrauber im Einsatz.

21.08.2022 - Küchenbrand in Wohnhaus - Starke Rauchentwicklung, Bewohner verstorben

Die Feuerwehr der Stadt Heusenstamm wurde am heutigen Sonntag um 14:04 Uhr zu einem Küchenbrand in den Ahornweg alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters Denis Schmidt berichteten Nachbarn, dass der Bewohner des Hauses noch vermisst wird. Umgehend wurde das Stichwort auf Feuer mit Menschenleben in Gefahr erhöht und weitere Kräfte nachalarmiert. Zu dieser Zeit waren bereits Flammen und eine massive Rauchausbreitung im Gebäude erkennbar. Als Reserve wurde im weiteren Verlauf des Einsatzes noch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Neu-Isenburg hinzugezogen, um ausreichend Feuerwehrkräfte mit Atemschutzgeräten einsetzen zu können.

Kurz nach dem Eintreffen des ersten Heusenstammer Löschfahrzeugs verschaffte sich ein Atemschutztrupp Zugang zum Gebäude. Bei der Durchsuchung des Gebäudes konnte binnen kürzester Zeit eine männliche Person gefunden und schwerstverletzt ins Freie gerettet werden. Weitere Trupps unter Atemschutz löschten das Feuer in der Küche gänzlich und sorgten für eine maschinelle Belüftung des Gebäudes. Ebenso stellte die Drehleiter einen Rettungsweg für die eingesetzten Atemschutztrupps sicher.

Nach rettungsdienstlicher Behandlung wurde der Bewohner in ein Krankenhaus der Maximalversorgung eingeliefert, in dem er wenig später verstarb.

Insgesamt waren die Feuerwehr Heusenstamm, Rembrücken und Neu-Isenburg mit fast 45 Einsatzkräften an der Einsatzstelle. Nochmal 20 Kräfte kamen vom Rettungsdienst und der Polizei hinzu.

Zur Brandursache und der entstandenen Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Aussagen treffen.

Bei schweißtreibenden Temperaturen war der Einsatz gegen 17:10 Uhr beendet.

19.08.2022 - Yippie-Ya-Yey, es geht wieder ins Zeltlager

Nachdem in den letzten zwei Jahren aufgrund der  Corona-Pandemie das traditionelle Zeltlager der Jugendfeuerwehr Rembrücken leider nicht stattfinden konnte, ist es in diesem Jahr endlich wieder soweit. 

Vor uns stehen erlebnisreiche Tage in Geeste im Emsland. Unter anderem ein Tag in Emden, der Besuch der Mayer Werft, eine Kanutour auf der Hase, ein Ausflug nach Norddeich und der Besuch der dortigen Seeaufzuchtstation.

Ein abendlicher Höhepunkt wird die bekannte „Wetten dass..?“ Show sein. Hier werden wir den diesjährigen Wettkönig herausfinden. Auch gemütliche Abend am Lagerfeuer sind geplant.

Die Betreuer und Jugendlichen hoffen, dass es wieder ein schönes und unvergessliches  Zeltlager wird.
Über die täglichen Ereignisse wird die Jungendfeuerwehr Rembrücken auf www.zeltlagerhomepage.de berichten.

24.07.2022 - Erneut einsatzreiches Wochenende für die Feuerwehr der Stadt Heusenstamm - Fünf Einsätze

Am Samstagvormittag wurden die Feuerwehren Heusenstamm und Rembrücken um 10:05 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in den Leipziger Ring alarmiert. Nachdem die Wohnungstür mit Spezialwerkzeug geöffnet und die Wohnung kontrolliert wurde, konnte ein nicht näher zu bestimmender technischer Defekt als Auslöseursache erkundet werden. Die Maßnahmen waren um 11:25 Uhr beendet.
Zu einer Notfalltüröffnung ging es um kurz nach 15 Uhr in die Hans-Hemberger-Straße. Die Feuerwehr stand in Bereitschaft, musste aber nicht tätig werden, sodass Einsatzende um 15:40 Uhr gemeldet werden konnte.
Am späten Abend ging es an die Brandstelle im Stadtwald vom vergangenen Wochenende. Gegen 22:45 Uhr meldeten Passanten Brandgeruch, der nach genauerer Lokalisierung von sich wieder entzündeten Glutnestern im nach wie vor trockenen Waldboden stammte. Die Stellen wurden mit der Wärmebildkamera aufgespürt und mit Wasser nachgelöscht. Erst um 1:00 Uhr am frühen Sonntagmorgen waren die Maßnahmen beendet (Bild vom Einsatz anbei).
Am Sonntag meldeten Passanten um 15:08 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem Supermarkt auf der Frankfurter Straße, die vom kurz darauf eintreffenden Löschzug der Heusenstammer Feuerwehren um Einsatzleiter Steffen Ball bestätigt werden konnte. Der gesamte Supermarkt wurde von Trupps unter schwerem Atemschutz nach der Ursache kontrolliert. Aufklärung brachte der kurze Zeit später eintreffende Besitzer. Eine fälschlicherweise ausgelöste technische Anlage verrauchte den gesamten Verkaufsraum. Die Maßnahmen beschränkten sich danach auf die Belüftung des Marktes. Der während des Streetfood-Festivals stattfindende Einsatz war um 16:18 Uhr beendet.
Zum bislang letzten Einsatz um 16:21 Uhr ging es erneut zu Nachlöscharbeiten in den Waldbereich wie am Vorabend. Gegen 17:45 Uhr war auch dieser Einsatz bei hochsommerlichen Temperaturen beendet.

 

21.07.2022 - 14. Heusenstammer Feuerwehrtag und Beach-Sommer-Party 

Am Wochenende vom 3. und 4. September 2022 präsentiert sich die Feuerwehr Heusenstamm zu ihrem Tag der offenen Tür. Am Samstag, 3. September ab 18 Uhr lädt der Förderverein zur Beach-Sommer-Party ein. Mit kühlen Drinks von der Cocktailbar, Leckeres vom Grill, Musik und einem Spieleparcour für Jung und Alt startet das Wochenende. Am Sonntag, 4. September, von 11 bis 18 Uhr präsentiert sich die Feuerwehr mit Schauübungen der Einsatzabteilung, der Jugend- und der Kinderfeuerwehr. Für Kinder wird eine Mal- und Bastelecke mit Malwettbewerb, sowie wie eine Bobbycar-Bahn, Spritzwand und vieles mehr angeboten. Für Speisen und Getränke ist an beiden Tagen bestens gesorgt, inkl. Kuchentheke ab Sonntagmittag.

 

03.07.2022 - Hydranten - Lebensretter im Brandfall

Das Löschwasser wird an Zapfstellen im Straßenbereich entnommen, die als Überflur- und Unterflurhydranten bezeichnet werden.

Um größere Beschädigungen an diesen zu vermeiden und Verkehrsbeeinträchtigungen auszuschließen, werden heutzutage überwiegend Unterflurhydranten für die Löschwasserversorgung verwendet. Diese befinden sich unter ovalen Deckeln mit der Aufschrift „Hydrant“ in der Erde. Zudem steht in der näheren Umgebung immer ein rot umrandetes Hinweisschild, dass auf die Lage des Unterflurhydranten hinweist.

Den Städten und Gemeinden obliegt die Verpflichtung Hydranten zu unterhalten, damit die Feuerwehr, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht „auf dem Schlauch“ steht.

Sollte es zu einem Brand bei ihnen in der Straße oder aktuell in einem Waldgebiet kommen, müssen wir als Feuerwehr, berichtet Joachim Beck vom AK Medien, eine schnelle Wasserversorgung aufbauen. Wenn wir erst suchen müssen und dann feststellen, dass dieser durch ein parkendes Auto nicht benutzbar ist, geht kostbare Zeit verloren. Wertvolle Minuten gehen auch verloren, wenn vereiste Hydranten, erst von der Feuerwehr zugänglich gemacht werden und im Winter aufgetaut werden müssen.

Bedenken Sie: Der Wasservorrat eines Löschfahrzeuges ist in wenigen Minuten aufgebraucht.

Achten Sie selbst mit darauf, dass sie keinen Hydranten  zuparken, egal ob eine Sperrfläche vorhanden ist oder nicht. Ihre Feuerwehr und erst recht der Hilfesuchende, dankt es ihnen im Ernstfall.

03.07.2022 - Offene Türen bei der Feuerwehr Rembrücken

Zum Tag der offenen Tür lädt die Feuerwehr Rembrücken am Wochenende 16. und ‪17. Juli ‬ein. Mit einer Schauübung der Einsatzabteilung, der Jugend- und der Kinderfeuerwehr beginnt es ‪am Samstag, 16. Juli, um 16 Uhr‬ am Feuerwehrhaus, ‪Obertshäuser Straße 30‬.
‪Um 18 Uhr‬ geht es weiter mit einem bunten Cocktailabend.

Am Sonntag, 19. August‬ startet der zweite Festtag ‪um 10 Uhr‬ mit einem Frühschoppen. ‪Ab 13 Uhr‬ unterhält die Trompeter-Gruppe Doppel(s)pass die Besucher. Für die kleinsten Besucher werden wie immer Spiele angeboten. Für Speisen und Getränke ist an beiden Tagen bestens gesorgt.

26.06.2022 - Loderndes Johannisfeuer

Nach zwei langen Jahren des Wartens war es am Samstag, den 18. Juni 2022 wieder so weit, das traditionelle Johannisfeuer der Feuerwehr Rembrücken konnte endlich wieder stattfinden. Bei herrlichstem Sommerwetter fanden sich im Laufe des Abends rund 400 Besucher im Park hinter dem Feuerwehrhaus ein, um mit den Brandschützern den längsten Tag des Jahres gebührend zu feiern und das ca. 3 Meter hohe Sonnwendfeuer zu bestaunen. 

Der angrenzende Park wurde für den Abend eindrucksvoll illuminiert und lud bei sommerlichen Temperaturen, bis weit nach Mitternacht dazu ein, das pünktlich um 21.30 Uhr entzündetet Johannisfeuer zu bewundern.

Mit leckeren Crêpes, Stockbrot, Brat,- und Rindswürstchen vom Holzkohlegrill sowie kühlen Getränken war für die hungrigen und durstigen Seelen bestens gesorgt.

05.06.2022 - Balkonbrand im Wohngebiet Sommerfeld - Keine Verletzten, hoher Sachschaden

Am späten Samstagabend (4. Juni 2022) wurde die Feuerwehr der Stadt Heusenstamm um 23:52 Uhr in die Straße Im Sporken zu einem Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses alarmiert. Beim Eintreffen des Löschzugs unter der Einsatzleitung von Mario Rebell konnte der Vollbrand eines Balkons im zweiten Obergeschoss bestätigt werden. Umgehend wurde ein Löschrohr im Außenangriff eingesetzt, das Gebäude geräumt und parallel über das Treppenhaus ein Zugang zur vom Brand betroffenen Wohnung geschaffen. Glücklicherweise befand sich zum Ausbruchszeitpunkt des Brandes niemand in der Wohnung, auch die übrigen Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen. Eine Katze wurde aus der Brandwohnung gerettet. Da das Feuer schon weit fortgeschritten war, wurden auch Teile des Dachstuhls und durch das Platzen eines Fensters vom Balkon zur Wohnung die selbige durch Brandrauch beschädigt. Teile der Dachhaut mussten von der Drehleiter aus geöffnet werden, um den Brand vollständig abzulöschen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Trotz des schnellen Eingreifens der etwa 30 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer entstand ein nach Polizeiangaben sechsstelliger Schaden. Die Brandwohnung ist vorerst nicht bewohnbar, alle anderen Wohnungen konnten nach Abschluss der Löscharbeiten wieder bezogen werden. Um weiteren Schaden vom Gebäude abzuwenden, brachten die Einsatzkräfte im Verlauf des Einsatzes noch eine große Plane über dem beschädigten Dach an. Mit der schlossstädtischen Feuerwehr waren ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Neu-Isenburg, zwei Streifen der Polizei, ein Rettungswagen sowie der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes zur Betreuung der Bewohner eingesetzt. Der Einsatz war erst um 5:40 Uhr am frühen Pfingstsonntagmorgen beendet. Die Brandursache ermittelt die Kriminalpolizei.

Ebenfalls am Samstag (4. Juni 2022) um 13:52 Uhr kam es zu einer weiteren Feuermeldung im Stadtgebiet. Auf der Frankfurter Straße sollte in Höhe der 40er Hausnummern ein Linienbus brennen. Alle Fahrgäste hatten beim Eintreffen der Feuerwehr den Bus bereits verlassen und die bordeigene Löschanlage im Motorraum hatte den Entstehungsbrand bereits gelöscht. Von den Einsatzkräften aus Heusenstamm und Rembrücken wurde eine Brandnachschau mit der Wärmebildkamera durchgeführt, um eventuell entstandene Glutnester aufzuspüren. Um den Verkehr auf der Durchgangsstraße nicht zu behindern, wurden diese Arbeiten am nahegelegenen Busbahnhof Jahnstraße durchgeführt und der Bus dorthin begleitet. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte der Einsatz der 18 Feuerwehrfrauen und -männer unter der Leitung von Mario Rebell beendet werden.

29.05.2022 - Feuerwehr rettet Menschen aus verrauchten Räumen

Zu einem gemeldeten Kellerbrand mussten die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm am vergangenen Freitag um 21.55 Uhr in den Weiskircher Weg ausrücken.

Beim  Eintreffen des Einsatzleiters Mario Rebell befanden sich mehrere Bewohner vor dem Gebäude und teilten mit, dass es im Erdgeschoss eine starke Rauchentwicklung gebe. Ein Bewohner befand sich zu diesen Zeitpunkt noch in der betroffenen Wohnung. Er wurde umgehend ins Freie gebracht. Der Brand im Küchenbereich war bereits weitestgehend gelöscht.

Der Angriffstrupp mit schwerem Atemschutz ausgerüstet, begab sich umgehend in die betroffene Wohnung und kontrollierte den vom Brand betroffenen Bereich mit der Wärmebildkamera. Der Bewohner wurde zur Untersuchung dem anwesenden Rettungsdienst übergeben, konnte aber leicht verletzt vor Ort bleiben.

Durch die starke Rauchentwicklung, die sich teilweises bis ins Treppenhaus ausgebreitet hatte, mussten weitere Wohnungen und Räume im Gebäude durch die Feuerwehr kontrolliert werden. Bei der Erkundung wurden noch weitere drei Personen aufgefunden, nach draußen begleitet und ebenfalls dem Rettungsdienst untersucht werden. Diese Personen blieben unverletzt. 

Während der Einsatzmaßnahmen wurde durch die Feuerwehr das Wohngebäude mit Hilfe eines Elektrolüfters vom Brandrauch befreit.

Für die 25 Einsatzkräfte war der Einsatz um 00.45 Uhr beendet.

Um einen verrutschten Dachziegel kümmerte sich am Samstag unter der Leitung von Jens Raue, um 17.16 Uhr, die Feuerwehr Heusenstamm in der Geschwister-Scholl-Straße. Der gebrochene Dachziegel wurde von den Einsatzkräften über das Dachflächenfenster entfernt und das entstandene Loch mit einer kleinen Plane vor eventuellem Regen geschützt.

Weiter ging es um 18.32 Uhr mit einem umgefallenen Baum. Ein Baum mit einem Durchmesser von 15 cm war von einem Privatgrundstück auf einen öffentlichen Verkehrsweg gefallen. Nach Begutachtung des diensthabenden Zugführers wurde der betroffene Bereich, da hier keine weitere Gefahr ausging, abgesperrt. 

27.05.2022 - Johannisfeuer in Rembrücken

Am Samstag, den 18. Juni, findet nach der Corona-Pause wieder das Johannisfeuer in Rembrücken statt, mit dem die Sonnenwende gefeiert wird. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr hinter dem Feuerwehrhaus in der Obertshäuser Straße. Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit angezündet. Für Speis und Trank wird unter andrem mit Brat,- und Rindswürsten vom Holzkohlegrill, Pommes, Stockbrot, Crêpes und diversen kühlen Getränken gesorgt. Ale Interessierten in und um Rembrücken sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen.

25.05.2022 - Rauchentwicklung in einem Schulgebäude - Brandmeldeanlage alarmiert frühzeitig die Feuerwehr

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die Feuerwehren Heusenstamm und Rembrücken am Dienstag (24. Mai 2022) um 22:44 Uhr in eine Schule am Ginsterweg alarmiert. Bei der Erkundung konnte eine deutliche Rauchentwicklung in einem Maschinenraum festgestellt werden. Als Ursache dafür fanden die vorgehenden Einsatzkräfte einen Defekt an einem Brennofen für Töpferwaren. Von der Feuerwehr wurde der Ofen vom Stromnetz getrennt und kontrolliert heruntergekühlt bis von diesem keine Gefahr mehr ausging. Anfänglich wiesen Bestandteile des Ofens mehrere hundert Grad Celsius auf. Zur Vermeidung einer Rauchausbreitung in weitere Teile der Schule setzten die Einsatzkräfte einen sogenannten Rauchvorhang und entfernten mit einem Lüfter den entstandenen Rauch aus dem Gebäude. Glücklicherweise befanden sich aufgrund der späten Uhrzeit keine Schüler oder Lehrkräfte im Gebäude. Der Einsatz war für die 24 Feuerwehrfrauen und -männer unter Einsatzleitung von Markus Konrad gegen 0:30 Uhr am frühen Mittwochmorgen beendet.

Bereits im Laufe des Dienstags (24. Mai 2022) kam es zu zwei Feuermeldungen im Stadtgebiet:

Für eine unklare Rauchentwicklung um 12:43 Uhr auf einem Firmengelände an der Philipp-Reis-Straße konnte keine Ursache gefunden werden.

Bei einem gemeldeten beginnenden Fahrzeugbrand gegen 15:00 Uhr an einem Transporter auf der Frankfurter Straße führte die Feuerwehr Kontrollmaßnahmen durch und stellte den Brandschutz sicher.

22.05.2022 - Drei Waldbrände am Wochenende beschäftigen Heusenstammer Feuerwehr

nsgesamt zu drei Bränden im Heusenstammer Stadtwald wurde die Feuerwehr der Stadt Heusenstamm am zurückliegenden Wochenende (21. / 22. Mai 2022) alarmiert.
Das erste Feuer im Wald hinter dem Hofgut Patershausen wurde am Samstagabend gegen 18:15 Uhr gemeldet. Vor Ort brannten mehrere Quadratmeter Gestrüpp und Bodenbewuchs und ein Baumstumpf. Mit 2000 Litern Wasser aus dem Staffel-Löschfahrzeug wurde die brennende Fläche abgelöscht und großzügig bewässert, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Der Einsatz für die insgesamt sieben eingesetzten Einsatzkräfte unter der Leitung von Steffen Ball war um 19:30 Uhr beendet.

Am Sonntagnachmittag um 16:30 Uhr lautete die nächste Einsatzmeldung ebenfalls Waldbrand. Diesmal war eine Waldfläche im Bereich der Industriestraße betroffen. Hier brannten auf einer Fläche von rund 50 Quadratmetern alte Baumstämme und Geäst. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war eine Rauchwolke erkennbar. Mit zwei Löschrohren konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Noch während der Löscharbeiten an der Industriestraße kam kurz vor 17 Uhr eine weitere Meldung eines Waldbrandes hinter dem Wohngebiet im Heusenstammer Eschenweg. Zusätzlich alarmierte Kräfte aus Heusenstamm und der Stadtteilfeuerwehr Rembrücken brachten auch dort einen Brand mit zwei Löschrohren auf einer Fläche von 50 Quadratmetern zügig unter Kontrolle.
An beiden Einsatzstellen waren umfangreiche Nachlöscharbeiten unter anderem unter Zuhilfenahme einer Kettensäge zur Zerteilung angebrannter Baumstämme nötig.
Einsatzleiter bei den zwei Einsätzen am Sonntagnachmittag war Marco Schmidtke. Insgesamt waren an diesem Sonntagnachmittag 22 Feuerwehrfrauen und -männer bei sommerlichen Temperaturen bis ungefähr 19:15 Uhr tätig.

Mit der schlossstädtischen Feuerwehr waren an den Einsatzstellen auch die Polizei und der zuständige Förster im Einsatz. Zu den Brandursachen und den entstandenen Schadenssummen kann die Feuerwehr keine Aussagen treffen.

16.05.2022 - Rauchmelder verhindert schlimmeres

Am heutigen Nachmittag um 12.32 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm alarmiert. Ein Bewohner einer Wohnanlage in der Herderstraße schilderte über den Notruf einen ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Nachbarwohnung.
Durch die Leitstelle in Dietzenbach wurden die Feuerwehren aus Heusenstamm und Rembrücken sowie der Rettungsdienst alarmiert.

Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass sich keine Personen mehr in der Wohnung befanden. Um in die Wohnung zu gelangen musste kein großer Aufwand betrieben werden, da der Nachbar einen Schlüssel für die betroffene Wohnung hatte. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz konnte sodann zügig in die Wohnung gelangen.

Dort konnte eine Verrauchung im Küchenbereich festgestellt werden. Der eigentliche kleinere Brandherd wurde zügig lokalisiert und abgelöscht. Anschließend wurde der gesamte Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die Wohnung belüftet.

Für die zwanzig Einsatzkräfte unter der Leitung von Norbert Herdt, war der Einsatz nach zwei Stunden beendet.

04.04.2022 - Mehrere Einsätze am Wochenende – Winterwetter beschäftigt die Feuerwehr

Zu mehreren Einsätzen wurden die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm am zurückliegenden Wochenende alarmiert.

FFH: Samstag, 2.4.2022, 1:18 Uhr: Brennende Zeitungspakete, Hohebergstraße
Brennende Zeitungspakete an einer Bushaltestelle in Höhe der Otto-Hahn-Schule auseinandergezogen und mit einem C-Rohr abgelöscht.

FFH: Samstag, 2.4.2022, 7:55 Uhr: Droht Baum umzustürzen, Landstraße Richtung Offenbach (Höhe Am Frankfurter Weg)
Ein unter der Schneelast in Schieflage stehender Baum (Foto) wurde von der Drehleiter aus mit einer Kettensäge heruntergeschnitten. Für den Fällvorgang war die Landstraße Richtung Offenbach für circa anderthalb Stunden voll gesperrt. Mit der Feuerwehr im Einsatz waren die Polizei und der Bereitschaftsdienst des städtischen Bauhofs. Nach über zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

FFH: Samstag, 2.4.2022, 14:37 Uhr: Droht großer Ast auf Fahrbahn zu stürzen, Dietzenbacher Straße
Abgebrochene Baumkrone aus dem Korb der Drehleiter beseitigt, Straße zeitweise halbseitig gesperrt für die Dauer der Arbeiten.

FFR: Samstag, 2.4.2022, 16:13 Uhr: Unterstützung des Rettungsdienstes, Am Eichwald
An einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes sollte dieser unterstützt werden. Nach dem Eintreffen war nach Rücksprache keine Tätigkeit mehr notwendig.

31.03.2022 - Kellerbrand in leerstehendem Gebäude

Am Mittwoch, den 30. März 2022 wurde die Feuerwehr der Stadt Heusenstamm um 10:15 Uhr zu einer starken Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Jahnstraße alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte eine massive Rauchentwicklung aus den Kellerschächten und der Eingangstür des betroffenen Gebäudes festgestellt werden. Umgehend wurden Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz mit einem Löschrohr in den Keller geschickt, die brennendes Mobiliar in einem Kellerraum als Ursache ausfindig machen und ablöschen konnten. Zur Sicherheit wurde das gesamte Gebäude auch auf Personen kontrolliert. Zum Glück hielten sich zum Schadenszeitpunkt keine Personen im Gebäude auf.

Umfangreiche Nachlöscharbeiten, das Ausräumen des Brandguts aus dem Keller und aufwendige Belüftungsmaßnahmen zogen sich noch über längere Zeit hin. Aufgrund der Tageszeit standen nur eine begrenzte Anzahl an Feuerwehrfrauen und -männern aus Heusenstamm und Rembrücken zur Verfügung, sodass zu Beginn des Einsatzverlaufs von Einsatzleiter Maik Brunner ein weiteres Löschfahrzeug mit Einsatzkräften der Feuerwehr Neu-Isenburg als Unterstützung nachgefordert wurde.

Der Einsatz war für die insgesamt 23 eingesetzten Einsatzkräfte der Feuerwehr gegen 13:25 Uhr beendet. Ebenfalls an der Einsatzstelle waren der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen sowie die Polizei mit einer Streifenwagenbesatzung.

Über die Schadenshöhe sowie die Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


27.03.2022 - Ein Dankeschön für die Freiwillige Feuerwehr Rembrücken

Persönliche Grüße sowie Dankeskarten, Getränke, Süßigkeiten und selbstgestaltete Ü-Eier für die kleinen und großen Einsatzkräfte, hat Wehrführer Thomas Kremin stellvertretend, für die Freiwillige Feuerwehr Rembrücken von der Heusenstammer Zeugen-Jehovas-Gemeinde erhalten.

Für jede der drei Einheiten, Einsatzabteilung, Jugend,- Kinderfeuerwehr, war eine individuell gestaltete Kiste mit handgeschriebenen und gebastelten Grußkarten dabei.

Mit dieser netten Aktion möchte, wie neulich schon in Heusenstamm, die Gemeinde ihre Dankbarkeit und Wertschätzung für die Einsatzbereitschaft an 365 Tagen im Jahr, ausdrücken.
Auch wir bedanken uns für die nette und herzliche Wertschätzung.

Vielen herzlichen Dank dafür.

18.03.2022 - Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Ein ausgedehnter Kaminbrand hat am gestrigen Nachmittag die Feuerwehren Heusenstamm und Rembrücken mehr als drei Stunden lang beschäftigt. Die Einsatzkräfte wurden um 16.27 Uhr zu einem Kaminbrand in die Feldstraße alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters, Denis Schmidt, war eine massive Rauchentwicklung aus dem Kamin sichtbar.

Die Feuerwehrleute stellten zunächst den Brandschutz in den Geschossen des Einfamilienhauses sicher und kontrollierten mit der Wärmebildkamera den Kamin auf außergewöhnliche Temperaturanstiege. Im Kamin wurden erhebliche Glanzrußablagerungen und Glutnester festgestellt. Über die Drehleiter wurde der Kamin gekehrt und gereinigt. Die Reinigungsarbeiten gestalteten sich sehr schwierig, da der Kamin in Höhe des Ofens sehr verstopft war. Mit Spezialgerät des Bezirkschornsteinfegers konnte letztendlich der Kamin gereinigt werden. Für die 30 eingesetzten Einsatzkräfte der Feuerwehren der Stadt Heusenstamm war der Einsatz um 19.45 Uhr beendet.
 
Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen zur Absicherung der Feuerwehrkräfte anwesend. Verletzt wurde aber zum Glück niemand.

14.03.2022 - Einsatz aktuell

Auslösung eines Heimrauchmeldes, Lerchenstraße.

In einem mehrgeschossigen Wohnhaus hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Ursache der Auslösung wurde im 4. Obergeschoss ausfindig gemacht. Es handelte sich um einen Rohrbruch an der Warmwasserleitung. Das Wasser wurde mit einem Industriesauger von der Feuerwehr aufgenommen.

12.03.2022 - Brandangriffsübung in der Schlossmühle

Die erste praktische Ausbildung nach einer erneuten coronabedingten Zwangspause führte die Heusenstammer Brandschützer in die Schlossmühle. In zwei Abschnitten wurde zum einen die Menschenrettung aus einem Keller unter Atemschutz nach einer angenommenen Verpuffung und die Brandbekämpfung geübt. Der andere Teil des Löschzugs trainierte die Patientenrettung über die Drehleiter und den Gebäudezugang mittels tragbarer Leiter.
Endlich können wir wieder - nach wie vor unter Einhaltung der auferlegten Hygieneregeln - praktische Ausbildung machen.

20.02.2022 - Einsätze aktuell

Untenstehend bekommt Ihr eine kurze Übersicht von den Einsätzen der letzten Tage:

1.) Donnerstag, 17. Februar 2022, 06:50 Uhr: Baum im Einfahrtsbereich des Grundstücks, Schloßgrabenstraße. Keine Tätigkeit für die Feuerwehr. Baum liegt auf Privatgrundstück, Verweis an Fachfirma zur Beseitigung.

2.) Donnerstag, 17. Februar 2022, 11:46 Uhr: Baum droht umzustürzen, Am Frankfurter Weg. Tatsächliche Einsatzstelle befindet sich in der Wurzelschneise. Ein Baum umgestürzt, ein weiterer droht umzustürzen. Feuerwehr und städtische Mitarbeiter beseitigen das Baumhindernis und den umsturzgefährdeten Baum.

3.) Donnerstag, 17. Februar 2022, 16:10 Uhr: Drohen Bäume umzustürzen, Industriestraße. Zwei umgestürzte Bäume im Waldbereich liegen auf einem intakten Baum auf. Gefahrenbereiche im Garten abgesperrt. Zuständiger Revierförster wurde informiert und kümmert sich um die Beseitigung der Bäume.

4.) Freitag, 18. Februar 2022, 18:25 Uhr: (Foto) Ampelteile hängen in die Fahrbahn, Frankfurter Straße. Im Kreuzungsbereich "Alte Linde" zeigt die Ampel von Fahrtrichtung Neu-Isenburg Richtung Innenstadt in die verkehrte Richtung und ist nicht mehr sichtbar für den verkehrsteilnehmer. Keine Absturzgefahr von Bauteilen der Ampelanlage. Der Signalhalter wurde von der Feuerwehr gerichtet. Während der Maßnahmen war die Fahrspur Richtung Innenstadt kurzzeitig voll gesperrt.

5.) Sonntag, 20. Februar 2022, 09:59 Uhr: Auslösung einer Brandmeldeanlage, Jahnstraße. In einem großen Gewerbekomplex löste die Brandmeldeanlage aufgrund von Kochdünsten aus. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert und die Brandmeldeanlage wieder in Ruhezustand versetzt.

6.) Sonntag, 18.04 Uhr: Kaminbrand, Stettiner Straße.
Der Kamin wurde von der Feuerwehr mit der Wärmebildkamera und einem Teleskopspiegel kontrolliert. Das Brandgut wurde aus dem Kachelofen ausgeräumt und im Freien abgelöscht.

07.02.2022 - Einsatz aktuell

07.50 Uhr: Sturmeinsatz, An den Fuchslöschern.
Ein umgestürzter Baum wurde zerkleinert und am Straßenrand abgelegt.

16.51 Uhr: dringende Aufzugsöffnung, Feldbergstraße.
Eine Person mit Hund wurde vor Eintreffen der Feuerwehr befreit.

30.01.2022 - Einsatz aktuell

13.12 Uhr: Mülltonnenbrand, Rembrücker Straße.
Gegenüber der Feuerwache brannte ein Mülleimer und kleine Mengen an Unrat vor dem Mülleimer. Das Feuer wurde mittels Kleinlöschgerät abgelöscht.

27.01.2022 - Einsatz aktuell

13.02 Uhr: Auslösung einer Brandmeldeanlage, Jahnstraße.
Die Ursache für die Auslösung, Baustaub.
21.55 Uhr: Notfall-Türöffung, Sudetenstraße.
28.01.2022, 02.02 Uhr: Notfall-Türöffnung, Humboldtstraße.
Bei beiden Einsätzen musste für den Rettungsdienst eine Wohnungstür geöffnet werden.

Impfaktionen in den Feuerwehrhäusern der Stadt Heusenstamm

Bei ihren drei großen Impfaktionen in die letzten drei Monaten konnten die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm 253 Impfwilligen unkompliziert zu ihrer Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung verhelfen.Bereits Anfang November haben sich schon 86 Menschen ohne großen Verwaltungsaufwand im Feuerwehrhaus in Rembrücken ihren Piks abholt.
Bei dem zweiten Impftermin in der Feuerwehrwache Heusenstamm kamen sogar 102 Leute, um sich impfen zu lassen. Am zurückliegenden Samstag (15. Januar) waren es dann noch mal 65 Personen, die das Feuerwehrhaus aufsuchten, um sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Insgesamt zehn Feuerwehrleute unterstützten jeweils bei den drei Terminen das Impfteam des Kreises Offenbach. Stadtbrandinspektor Eric Fröhlich bezeichnet die Impfaktion als vollen Erfolg. Laut Fröhlich sei es gut möglich, dass es bei Bedarf eine weitere Aktion geben könnte.

14.01.2022 Wir sind stolz auf unser Ehrenamt

Bürgerschaftliches Engagement und Integration betrachten wir als eine wichtige Säule unserer Gesellschaft – und es ist unser Beitrag zur sozialen Verantwortung.
Dieser Satz findet sich im Leitbild der Feuerwehr Heusenstamm und er wird innerhalb der Truppe gelebt. Gleichwohl muss das Ziel sein, dass sich Vielfalt noch stärker in den Feuerwehren niederschlägt, dass noch mehr Menschen mit Migrationshintergrund für die Feuerwehrarbeit in Rembrücken und Heusenstamm begeistert werden können. Deshalb hat die Feuerwehr mit Unterstützung von "Demokratie leben!" einen Werbespot gedreht, der sich vor allem an Geflüchtete wendet.
Im Mittelpunkt des Spots steht der Heusenstammer Feuerwehrmann Shah-Rasul Hakimzada (wurde kürzlich 22), seit mehr als vier Jahren Mitglied bei der Feuerwehr, er kam im Alter von 16 Jahren aus Afghanistan nach Heusenstamm.
„Ich mache mit, um Menschen zu helfen und ein Teil der Gesellschaft zu sein“, sagt Shah-Rasul Hakimzada, den bei der Feuerwehr alle nur Marschall nennen. Seine Motivation fürs Ehrenamt beschreibt er so: „Die ganzen Ausbildungen, die wir durchführen, vor allem Einsätze, nachdem man etwas gerettet und Menschen geholfen hat, machen sehr viel Spaß - und dabei fühlt man sich auch sehr gut. Ich wurde in diesem Land, in dieser Stadt aufgenommen. Deshalb habe ich in den letzten paar Jahren und deshalb werde auch in Zukunft meine Kraft bei der Freiwilligen Feuerwehr einsetzen.“
Sei wie Marschall - mach' mit bei der Feuerwehr.
Freiwillige Feuerwehr Rembrücken Freiwillige Feuerwehr Heusenstamm 
Video: Justus Kallmeyer

09.01.2022 - Einsatzreicher Samstag für die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm

Am Samstag (8. Januar 2022) um 9.19 Uhr wurde die Feuerwehr Heusenstamm zu einer Brandnachschau in die Philipp–Reis–Straße alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters Jens Raue waren an einer Streckdose leichte Rußspuren zu erkennen. Die Steckdose und das betroffene Zimmer sowie die Elektroverteilung wurden durch die Feuerwehr kontrolliert. Die Bewohner wurden angewiesen die Sicherungen ausgeschaltet zu lassen bis diese von einer Fachfirma überprüft wurden. Der Einsatz war für die neun eingesetzten Einsatzkräfte um kurz nach 10 Uhr beendet.

Um 16.54 Uhr rief die Feuerwehren aus Heusenstamm und Rembrücken ein gemeldeter Zimmerbrand in der Schweitzerstraße auf den Plan. Angekommen an der Einsatzstelle konnte Einsatzleiter Steffen Ball im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses eine Verrauchung feststellen. Der eingesetzte Angriffstrupp unter Atemschutz begab sich sofort in die betroffene Wohnung und stellte fest, dass für die Rauchentwicklung angebranntes Essen auf dem Herd ursächlich war. Die Bewohner, die sich zuvor mit Unterstützung der Feuerwehr unverletzt retten konnten, wurden durch die Besatzung eines Rettungswagens vor Ort ambulant versorgt.
Das Treppenhaus und die Wohnung wurden zum Abschluss noch quergelüftet.

Ein Piepston wurde den noch vor Ort befindlichen Einsatzkräften um 17.24 Uhr in einem Nachbargebäude gemeldet.  Die Räumlichkeiten wurden von der Feuerwehr begangen und intensiv kontrolliert, jedoch war kein Rauch oder Feuer sichtbar. Der vernommene Ton stammte nicht von einem Rauchwarnmelder und
kam vermutlich von einem anderen in der Wohnung befindlichen Gerät.

Gegen 18:30 Uhr waren die beiden Einsätze in der Schweitzerstraße für die 23 eingesetzten Feuerwehrfrauen und -männer beendet.

Bereits am Freitagabend wurde die Einsatzabteilung Heusenstamm zu einer dringenden Türöffnung für den Rettungsdienst in die Straße "Im Sporken" im Wohngebiet Sommerfeld alarmiert. Vor Ort wurde dem Rettungsdienst der Zugang zu einer Patientin ermöglicht. Hier waren sieben Einsatzkräfte von 21:55 Uhr bis 23:10 Uhr unter der Leitung von Zugführer Jens Raue im Einsatz.

08.01.2022 - Einsatz aktuell

Gestern, 21.35 Uhr: Notfall-Türöffnung, Im Sporken.

Heute, 09.19 Uhr: Brandnachschau, Phillip-Reis-Straße.

03.01.2022 - Einsatz aktuell

Um 16:53 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm mit dem Alarmstichwort „Feuer auf einem Tankstellendach“ in der Werner-von Siemens-Straße alarmiert. Das Dach wurde mit Hilfe der Drehleiter kontrolliert, glücklicherweise keine Feststellung.
Als Ursache wurde ein rauchender Ofen in der Nachbarschaft ausgemacht.

03.01.2022 - Einsatz aktuell

4:38 Uhr - Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Isenburg - Sicherstellung des Grundschutzes für das Stadtgebiet.

02.01.2022 - Neujahrsgrüße

Die Freiwillige Feuerwehr Heusenstamm und Rembrücken wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Auch im Jahr 2022 sind wir rund um die Uhr für Sie da, wenn Sie uns brauchen, darauf können Sie sich verlassen!

Ihre Freiwillige Feuerwehren der Stadt Heusenstamm

30.12.2021 - Einsatz aktuell

10.03 Uhr: Auslösung einer Brandmeldeanlage, Jahnstraße.
Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, keinerlei Feststellung.

21.10 Uhr: Notfall-Türöffnung, Schloßstraße.
Für den Rettungsdienst musste eine Wohnungstür geöffnet werden.

27.12.2021 - Vorreiter einer großartigen europäischen Feuerwehrfreundschaft verstorben

Vorreiter einer großartigen europäischen Feuerwehrfreundschaft verstorben
Mit großer Trauer hat uns heute die Nachricht des Todes des langjährigen Kommandanten Bozo Djenadija unserer kroatischen Partnerfeuerwehr in Sdnkovec erreicht. Nach kurzer schwerer Krankheit starb er am heutigen Montag im Alter von 64 Jahren.
Seit 1987 baute er eine einmalige Feuerwehr-Partnerschaft zwischen seiner Heimatfeuerwehr Senkovec in der Nähe der kroatischen Hauptstadt Zagreb und der Heusenstammer Feuerwehr mit auf. Es entstanden auch einzigartige private Freundschaften über 1000 km Entfernung.
Er war der Hauptinitiator der Sommerfreizeit der Heusenstammer Jugendfeuerwehr im Jahr 2005 in Kroatien. Danach folgten noch mehrere internationale Sommerfreizeiten der Heusenstammer in Kroatien und der kroatischen Jugendlichen in der Schlossstadt.
Viele in Hessen ausgediente Feuerwehrfahrzeuge wurden in der Aufbauzeit der kroatischen Freiwilligen Feuerwehren nach dem Bürgerkrieg mit seiner Unterstützung an Feuerwehren in das Land an der Adria gebracht.
Wir verlieren einen furchtlosen Feuerwehrmann, einen sehr guten Freund und eifrigen Förderer der internationalen Zusammenarbeit in der großen Feuerwehrfamilie.
Ruhe in Frieden. Wir werden Dich nie vergessen.
Deine Feuerwehrfreunde aus Heusenstamm.

27.12.2021 - Einsatz aktuell

09.52 Uhr: Ölspur, Frankfurter Straße.

Betriebmittel wurden zur Gefahrenabwehr und zum Schutz vor dem Einlaufen in ide Kanalisation mit Ölbindemittel von der Feuerwehr abgetreut.


19.12.2021 - Wohnungsbrand, Am Frankfurter Weg

Mit dem Meldebild "Wohnungsbrand, Am Frankfurter Weg" wurden die Feuerwehren der Stadt Heusenstamm am Samstag (18. Dezember) um 9.30 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen des Löschzuges war ein starker Brandgeruch wahrnehmbar, dieser konnte aber vorerst nicht genau lokalisiert werden. Einsatzleiter Denis Schmidt schickte mehrere Einsatzkräfte zur Kontrolle ins Gebäude vor. Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die Wohnungen von außen zu überprüfen.
Die Einsatzkräfte im Gebäude konnten schnell im 4. Obergeschoss die Ursache finden. Öl in einer Pfanne hatte sich so stark erhitzt, dass es kurz vor der Flammenbildung war. Dies hatte zur Folge, dass in der Wohnung eine Rauchentwicklung entstand. Die Pfanne wurde anschließend ins Freie gebracht und die Wohnung belüftet.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz für die 25 Einsatzkräfte beendet und der Bewohner konnte in seine Wohnung zurückkehren. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

19.12.2021 - Der Nikolaus im Auftrag der Kinderfeuerwehr unterwegs

Am 17.12. war der Nikolaus in unserem Auftrag unterwegs. Da wir aus bekannten Gründen keine Weihnachtsfeier abhalten durften, wurden wir kreativ.
Unser erster Stellvertretender Wehrführer Patrick Niebeling hat unser Löschfahrzeug mit einer Lichterkette geschmückt. Danach sind wir mit Weihnachtsmusik aus unserem Mannschaftstransportfahrzeug durch das Dorf gefahren und verteilten die Geschenke an unsere Mitglieder der Kinderfeuerwehr.
Die großen Augen der Kinder und Erwachsenen waren einfach überwältigend. Das ganze Dorf hat an den Fenstern gestanden und uns beobachtet.
Es war ein riesen Spaß und die Kinder am Ende sehr glücklich.


12.12.2021 - Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung in der Altstadt - Keine Verletzten

Zu einem gemeldeten Kellerbrand mit Menschenleben in Gefahr wurden die Heusenstammer Feuerwehren am Samstag (11. Dezember 2021) um 6:45 Uhr am frühen Morgen in den Altstadtbereich alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte aus den Stadteilwehren Heusenstamm und Rembrücken an der Einsatzstelle in der Kirchstraße war glücklicherweise die Bewohnerin schon unverletzt außerhalb des Gebäudes und berichtete von einer Verrauchung im Inneren des Hauses.
 
Die Ursache der Rauchentwicklung konnte kurze Zeit später von einem Trupp unter Atemschutz in einem Heizungskeller lokalisiert werden. Durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage gelangten große Mengen Rauch in den Keller und Teile des restlichen Gebäudes.
 
Weiterlesen...
Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf die Kontrolle des Gebäudes nach weiteren Personen, das Abstellen der Heizungsanlage und das länger andauernde Belüften des Gebäudes mittels eines elektrisch betriebenen Lüftungsgeräts. Ebenso wurde ein sogenannter Rauchvorhang zwischen dem Kellerbereich und dem Trepenhaus gesetzt, um die Verrauchung weiterer Teile des Gebäudes zu minimieren.
 
Die besondere Herausforderung für solche Einsatzstellen inmitten der historischen Altstadt ist die räumliche Enge. Oft sind die Straßen und Gassen gerade so für das Befahren mit den Großfahrzeugen der Feuerwehr geeignet. Die Fahrzeugaufstellung ist wohl überlegt zu wählen, um den Aufbau eines Löschangriffs oder das Aufstellen der großen Drehleiter zu ermöglichen.
 
Angezeigt wurde die Rauchentwicklung als erstes übrigens durch einen Rauchmelder im 1. Obergeschoss des Hauses. Hier zeigt sich wieder einmal wie wichtig solche Frühwarnsysteme für den Schutz von Menschenleben sind.
 
Der Einsatz war für die 35 eingesetzten ehrenamtlichen Einsatzkräfte beider Stadtteilwehren unter der Einsatzleitung von Denis Schmidt gegen 9:00 Uhr beendet. Mit der Feuerwehr waren ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Polizei an der Einsatzstelle.
 
Zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

09.09.2021 - Neuer Vereinsvorstand gewählt

Heusenstamm - „Nach unseren Neuwahlen im Vereinsvorstand und dem dadurch entstandenen Motivationsschwung durch die neuen Vorstandsmitglieder Falk Hornung, Robert Bredlau und Hubert Rücker wollten wir im Jahre 2020 eigentlich wieder so richtig durchstarten“, so der Vereinsvorsitzende Kevin Schmittinger von der Freiwilligen Feuerwehr Rembrücken in seiner Ansprache bei der Jahreshauptversammlung am letzten Freitag.

Jedoch: Es war für den Feuerwehrverein Rembrücken ein trauriges Jahr, wie es der Verein bisher noch nicht erlebt hat. Covid-19 setzte den Förderverein auch in den Lockdown und schränkte somit all das ein, wovon ein Verein lebt, wie z.B. die Geselligkeit, Freude, Zusammenhalt, Miteinander, gemeinsame Tätigkeiten - aber auch Dinge wie die Vereinsfeste, bei denen man sonst „das ganz Ort“ treffen konnte.

Eins kann man aber vorab sagen: Dank der guten Führung und Rücklagen in den vergangenen Jahren können die Verantwortlichen aus finanzieller Sicht nichts wirklich Negatives berichten, wo aktuell andere gemeinnützige Vereine ums Überleben kämpfen. Der Dank geht unter anderem, so Schmittinger, an die Vereinsmitglieder, die in der schwierigen Situation dem Verein die Treue gehalten haben.

Weiterlesen ...

Der Förderverein konnte in gewohnter Weise den Verpflichtungen zur Förderung des Brandschutzes, des Feuerwehrwesens, der Kinder- und Jugendarbeit nachkommen und hat mit viel Eifer und Engagement versucht, interessierte Einwohner für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen. Aufgrund der bekannten Pandemie-Lage hatte sich der Vereinsvorstand im Rahmen einer einberufenen Vorstandssitzung rechtzeitig gegen eine Durchführung der Vereinsfeste einstimmig verständigt.

„Die zu diesem Zeitpunkt bekannten gesetzlichen Vorgaben haben eine Durchführung der Feste wirtschaftlich, rechtlich aber auch und insbesondere zum Schutz unserer Bevölkerung einfach als nicht machbar dargestellt“, so Schmittinger. Als Alternative hatte der Vorstand ein Winterwendenfeuer kurz vor Weihnachten vorgesehen, welches durch einen Lockdown über Weihnachten ebenfalls nicht durchgeführt werden konnte.

Es bleibt offen, wann eine festliche Veranstaltung wieder stattfinden kann. Geplant, terminiert und erhofft sind folgende Feste für das Jahr 2022: Johannisfeuer 18.06.2022 und der Tag der offenen Tür, mit Oktoberfest 16. und 17.07.2022.

Bereits zuvor hatte auch die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Rembrücken ihre Jahreshauptversammlung pandemiebedingt im Park hinter dem Feuerwehrhaus durchgeführt.

Die Jugendfeuerwehrwartin Nicole Beck bedauerte in ihrem Bericht, dass alle Ausflüge, Spieleabende und weitere Zusammenkünfte ausfallen mussten. Dank der frühzeitigen Planung konnte aber im Februar 2020 das traditionelle Winterwochenende im Freizeitzentrum Ronneburg stattfinden.

Zur Fastnachtszeit wurde der beliebte Kindermaskenball in der Fahrzeughalle närrisch und gelöst gefeiert. Zu dieser Zeit ahnte, so Beck, noch keiner, dass dies leider die letzte Veranstaltung für die nächsten Monate sein wird. So musste auch das beliebte Zeltlager, welches in 2020 im Allgäu geplant war, schweren Herzens abgesagt werden.

Ein außergewöhnliches Jahr braucht auch außergewöhnliche Ideen und Aktionen. Am Feuerwehrhaus haben die Jugendlichen bemalte Steine gesammelt. Hier entstand eine lange Schlange. Leider hatte sich jemand eine schlechten Scherz erlaubt und alle Steine weggenommen.

Über 15 Wochen haben die jüngsten der Feuerwehr wöchentlich ein Quiz über die Plattform Kahoot gespielt. Jugendleiterin Vivienne hatte für jeden Montag 15 neue Fragen vorbereitet. Die Spielrunde endete immer am darauffolgenden Sonntagabend. Es gab jeweils sechs Gewinner – drei Jugendliche und drei Jugendleiter/warte. Mal waren die besten Teilnehmer und manchmal auch die schlechtesten Teilnehmer die Sieger. Als Preise gab es für alle Gewinner immer eine Kleinigkeit, die von der Jugendfeuerwehrwartin, selbstverständlich kontaktlos und coronakonform, verteilt wurde.

Wir müssen noch ein bisschen durchhalten und dann können wir hoffentlich bald wieder – Stück für Stück, so Beck, zu unserem Jugendfeuerwehralltag mit Spannung, Spiel und Spaß zurückkehren.

Freiwilige Feuerwehr
Heusenstamm

Rembrücker Str. 2-4
63150 Heusenstamm

Telefon: 06104/70930
Freiwilige Feuerwehr
Rembrücken

Obertshäuser Str. 30
63150 Heusenstamm

Telefon: 06106/70930
© 2020 Feuerwehren Heusenstamm